Netzanschluss Strom
Einfach & schnell erledigt
Sind Sie Hausbesitzer und wollen eine Änderung an einem Strom-Hausanschluss vornehmen? Oder sind Sie Bauherr und möchten die Versorgung Ihres Hauses mit Elektroenergie vorbereiten? Alle Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Strom Hausanschluss
4 einfache Schritte
Planen Sie Ihren Stromanschluss mit den Stadtwerken Senftenberg – schnell, kompetent und zuverlässig. Von der ersten Beratung bis zur finalen Inbetriebnahme begleiten wir Sie durch jeden Schritt des Prozesses, um sicherzustellen, dass Ihr Gebäude optimal mit Energie versorgt wird. Erfahren Sie mehr über die einfachen Schritte zur Realisierung Ihres Hausanschlusses.
- Planung
- Kontaktieren Sie die Stadtwerke Senftenberg frühzeitig, um Ihren Bedarf für einen Stromanschluss zu klären.
- Unsere Experten beraten Sie hinsichtlich der technischen Anforderungen und der optimalen Anschlusslösung für Ihr Gebäude.
- Anmeldung
- Reichen Sie das Antragsformular für den Hausanschluss ein, zusammen mit allen notwendigen Unterlagen wie Lageplan und Baupläne.
- Unsere Mitarbeiter prüfen Ihre Anmeldung und koordinieren die weiteren Schritte mit Ihnen.
- Angebot
- Basierend auf Ihrer Anmeldung erstellen wir ein detailliertes Angebot, das alle Kosten und den Zeitrahmen für die Herstellung des Hausanschlusses umfasst.
- Nach Ihrer Zustimmung zum Angebot planen wir den Termin für die Umsetzung.
- Umsetzung
- Unsere Fachkräfte führen die Anschlussarbeiten termingerecht und in Abstimmung mit Ihren Bauarbeiten durch.
- Nach der erfolgreichen Installation erfolgt die Inbetriebnahme des Anschlusses und Ihr Gebäude wird sicher mit Strom versorgt.
Netzanschlussportal
Einfacher Anschluss
Sind Sie Hausbesitzer und wollen eine Änderung an einem Hausanschluss vornehmen? Oder sind Sie Bauherr und möchten die Versorgung Ihres Hauses vorbereiten?
Nutzen Sie unser Netzanschlussportal!
Rechtliche und Technische Rahmenbedingungen
Informieren Sie sich über die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für Ihren Stromanschluss. Unsere umfassenden Dokumente bieten Ihnen alle wichtigen Informationen und Anforderungen, um sicher und regelkonform von Beginn an planen zu können.
- Ergänzung TAB NS-Netz - gültig ab: 18.10.2019
PDF | 34,9 KB
Installateurverzeichnis
Entdecken Sie das Installateurverzeichnis unseres Partners und finden Sie qualifizierte Fachbetriebe für Ihren Strom-Hausanschluss. Diese externen Experten sind autorisiert und gewährleisten eine professionelle und zuverlässige Durchführung der Anschlussarbeiten. Nutzen Sie die Expertise erfahrener Installateure, um die sichere Stromversorgung Ihres Hauses zu gewährleisten.
Direkte Antworten auf häufig gestellte Fragen
Oft gestellte Fragen
Wie melde ich ein Balkonkraftwerk an?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Was ist ein intelligentes Messystem (iMSys)?
Ein intelligentes Messsystem besteht aus einem digitalen Zähler und einem Kommunikationsmodul. Es erfasst die Verbrauchsdaten und übermittelt diese an den Messstellenbetreiber. Verpflichtend ist der Einbau für Haushalte oder sonstige Verbraucher mit hohem Strombedarf (größer 6.000 kWh/a) oder einer leistungsstarken Solaranlage.
Was ist eine moderne Messeinrichtung (mME)?
Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler der neben der Stromentnahme auch eine mögliche Stromeinspeisung und Leistungswerte anzeigen kann.
Ich möchte gerne eine Wallbox einbauen, wie beantrage ich diese?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Ich möchte gerne eine Wärmepumpe einbauen, wie beantrage ich diese?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Ich möchte gerne eine Solaranlage installieren, wie melde ich diese an?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Werden erneuerbare Energien durch Wegfall der EEG Umlage nicht mehr gefördert?
Gemäß dem aktuellen EEG-Gesetz werden erneuerbare Energien weiterhin gefördert. Kontaktieren Sie gern einen Energieberater oder Installateur.
Ich benötige einen Hausanschluss, wie beantrage ich diesen?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Was sind Netznutzungsentgelte?
Netznutzungsentgelte, auch bekannt als Netzentgelte, sind Gebühren, die Strom und Gasnetzbetreiber für die Nutzung ihrer Netze von den Nutzern erheben.
Wie schalte ich meinen neuen Zähler frei?
Um Ihren neuen digitalen Stromzähler freizuschalten benötigen Sie eine PIN die Ihnen vom Messstellenbetreiber mitgeteilt wird.
Bieten Sie technische Unterstützung bei Problemen mit meiner Stromversorgung?
Sehen Sie Gefahr in Verzug, wenden Sie sich an folgende Nummer 03573 63 19 2. Benötigen Sie darüber hinaus Unterstützung, wenden Sie sich telefonisch an die 03573 7093-70 oder an kundenservice@stadtwerke-
senftenberg.de Rechnet sich eine Photovoltaik-Anlage heute noch?
Kontaktieren Sie für dieses Anliegen gern einen Energieberater.
Kann ich mit einer Solaranlage genug Strom für mich erzeugen?
Kontaktieren Sie für dieses Anliegen gern einen Energieberater.
E-Mobilität: Benötige ich einen separaten Zähler?
Nein, grundsätzlich ist für die Nutzung einer Wallbox zum Laden eines Elektroautos zu Hause kein separater Stromzähler erforderlich.
Wann muss ein Zähler gewechselt werden? Woran erkenne ich einen geeichten Zähler?
Ein Stromzähler muss gewechselt werden, wenn die Eichfrist abgelaufen ist oder wenn ein intelligentes Messsystem vorgeschrieben ist.
Die Eichfrist beträgt:
* 16 Jahre für analoge Stromzähler ("Ferraris-Zähler")
* 8 Jahre für digitale Zähler.
Die Eichgültigkeit ist an der Eich- bzw. Beglaubigungsmarke am Zähler erkennbar.Wie werde ich über einen Zählerwechsel informiert und wer führt diesen durch?
Wenn bei Ihnen ein Zählerwechsel ansteht, werden Sie mittels Ankündigungsschreiben 3 Monate vorab von den Stadtwerken Senftenberg (zuständiger Messstellenbetreiber) informiert. Etwa 2 Wochen vor Zählerwechsel erhalten Sie eine Terminbenachrichtung. Außerdem informiert die Terminkarte, ob ein Monteur der Stadtwerke Senftenberg Ihren Zähler tauscht oder ein durch uns beauftragter Dienstleister den Tausch vornimmt.
Warum ist mein neuer Zähler eine moderne Messeinrichtung?
Die alten analogen Stromzähler ("Ferraris-Zähler") werden sukzessive ausgetauscht. Bis 2032 müssen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Messgeräten ausgestattet sein.
Welche Daten speichern moderne Messeinrichtungen und wer hat Zugriff darauf?
Die moderne Messeinrichtung speichert lediglich Daten zu Ihrem Stromverbrauch. Ihr aktueller Zählerstand ist wie bisher stets sichtbar, andere Stromverbrauchswerte (tages-, wochen-, monats- und jahresbezogen) sind mittels eines PIN geschützt und daher nur für Sie zugänglich. Sie können diese Daten beispielsweise vor einem Auszug aus der Wohnung oder dem Haus auch löschen. Persönliche Daten werden nicht gespeichert.
An wen wende ich mich, um mein Haus an das Strom-, Gas- oder Fernwärmenetz anschließen zu lassen?
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Ihr direkter Draht zu uns
Wir sind für Sie da
Sie haben Fragen zu Ihrem Stromhausanschluss? Unsere kompetente Ansprechperson steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung, um Ihren Anschluss reibungslos und effizient zu gestalten. Kontaktieren Sie uns, und wir helfen Ihnen gerne weiter!