Datenschutz bei den Stadtwerken Senftenberg
Vertrauensvoller Umgang mit Ihren Daten – Sicher, transparent, zuverlässig.
Bei den Stadtwerken Senftenberg legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Erfahren Sie, wie wir Ihre Informationen sicher und verantwortungsvoll verarbeiten, um Ihre Privatsphäre zu gewährleisten. Unsere Datenschutzrichtlinien bieten Ihnen Transparenz und Sicherheit, damit Sie sich auf uns verlassen können. Informieren Sie sich über unsere Maßnahmen und Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz.
Information zur Datenverarbeitung Art. 13 DSGVO
Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, wie wir Ihre Daten als Webseitenbesucher verarbeiten. Wir verarbeiten Daten, die wir im Rahmen Ihres Webseitenbesuches von Ihnen erhalten und verarbeiten Sie nur entsprechend den datenschutzrechtlichen Regelungen der DSGVO, dem BDSG oder spezialgesetzlicher Regelungen.
1) Kontaktdaten
a. verantwortliche Stelle
Stadtwerke Senftenberg GmbH
Laugkstraße13 – 15
01968 Senftenberg
Telefon: +49 (0) 3573 70 93 10
Telefax: +49 (0) 3573 70 93 99
E-Mail: kontakt(at)stadtwerke-senftenberg.de
b. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Klünder & Selent Rechtsanwälte
Rechtsanwalt Markus Selent
Schwanebecker Chaussee 5
13125 Berlin
Telefon: +49(0) 30 609 33 557
Telefax: +49(0) 30 609 33 558
E-Mail: selent(at)point-of-law.de
2) Verarbeitung in Serverlogs
Im Rahmen des Webseitenbesuches verarbeiten wir Ihre Daten nach Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung und Speicherung der Log-Daten erfolgt zur Abwehr von Störungen unserer Webseiten, zur frühzeitigen Erkennung und der Abwehr von Angriffen auf unsere Infrastrukturen und zur Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit.
Ihren berechtigten Interessen tragen wir Rechnung, indem wir die erfassten Log-Daten möglichst frühzeitig, spätestens jedoch nach 7 Tagen anonymisieren. Eine personenbeziehbare Auswertung der Log-Daten führen wir nur durch, wenn der begründete Verdacht eines Angriffes oder einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Störung unserer Systeme vorliegt.
Dies sind Daten, die Im Rahmen der Kommunikation Ihres Endgerätes mit unseren Webservern entstehen und dort gespeichert werden.
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde))
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Namen der Datei,
- Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- übertragene Datenmenge,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
3) Verarbeitung von Cookies
...
Streitbeilegung in Verbrauchersachen Strom / Gas
Hinweis zum Streitbeilegungsverfahren (gilt nur für Verbraucher i. S. d. § 13 BGB)
Energieversorgungsunternehmen und Messstellenbetreiber (Unternehmen) sind verpflichtet, Beanstandungen von Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB (Verbraucher) insbesondere zum Vertragsabschluss oder zur Qualität von Leistungen des Unternehmens (Verbraucherbeschwerden), die den Anschluss an das Versorgungsnetz, die Belieferung mit Energie oder die Messung der Energie betreffen, im Verfahren nach § 111a EnWG innerhalb einer Frist von vier Wochen ab Zugang beim Unternehmen zu beantworten. Verbraucherbeschwerden sind zu richten an:
per Post:
Stadtwerke Senftenberg GmbH, Laugkstraße 13 - 15, 01968 Senftenberg
telefonisch:
(03573) 7093-0
per Telefax:
(03573) 7093-15
per Mail:
kontakt@stadtwerke-senftenberg.de
Ein Verbraucher ist berechtigt, die Schlichtungsstelle nach § 111b EnWG zur Durchführung eines Schlichtungsverfahrens anzurufen, wenn das Unternehmen der Beschwerde nicht innerhalb der Bearbeitungsfrist abgeholfen hat oder erklärt hat, der Beschwerde nicht abzuhelfen. § 14 Abs. 5 VSBG bleibt unberührt. Das Unternehmen ist verpflichtet, an dem Verfahren bei der Schlichtungsstelle teilzunehmen. Die Einreichung einer Beschwerde bei der Schlichtungsstelle hemmt die gesetzliche Verjährung gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB. Das Recht der Beteiligten, die Gerichte anzurufen oder ein anderes Verfahren (z. B. nach dem EnWG) zu beantragen, bleibt unberührt.
Die Kontaktdaten der Schlichtungsstelle sind derzeit: Schlichtungsstelle Energie e. V., Friedrichstraße 133, 10117 Berlin, Telefon +49 (0) 30 2757240-0, Telefax 030 2757240-69, E-Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de, Homepage www.schlichtungsstelle-energie.de.
Allgemeine Informationen zu Verbraucherrechten sind erhältlich über den Verbraucherservice der Bundesnetzagentur für den Bereich Elektrizität und Gas, Postfach 80 01, 53105 Bonn, Telefon: 030 22480-500 oder 01805 101000 (Mo. - Fr. 9:00 - 12:00 Uhr), Telefax: 030 22480-323, E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de.
Streitbeilegung in Verbrauchersachen Fernwärme
Hinweis zum Streitbeilegungsverfahren (gilt nur für Verbraucher i. S. d. § 13 BGB)
Die Stadtwerke Senftenberg GmbH (Unternehmen) erklärt sich bereit, hinsichtlich von Streitigkeiten zu einem Anschluss- und/oder Versorgungsverhältnis Fernwärme sowie einem Anschluss- und/oder Versorgungsverhältnis Nahwärme (Contracting) an der alternativen Streitbeilegung mit Verbrauchern nach dem VSBG teilzunehmen. Hiernach ist der Verbraucher im Sinne des § 13 BGB (Verbraucher) berechtigt, die Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG zur Durchführung eines Schlichtungsverfahrens anzurufen, wenn er zuvor seine Beschwerde an das Unternehmen gerichtet hat. Verbraucherbeschwerden sind zu richten an:
per Post:
Stadtwerke Senftenberg GmbH, Laugkstraße 13 - 15, 01968 Senftenberg
per Telefax:
(03573) 7093-15
per Mail:
kundendienst@stadtwerke-senftenberg.de
Die Kontaktdaten der zuständigen Verbraucherschlichtungsstelle sind: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl, Telefon: (07851) 79579 40, Telefax: (07851) 79579 41, Mail: mail@verbraucher-schlichter.de, Internet: www.verbraucher-schlichter.de.
Sind seit der Geltendmachung des streitigen Anspruchs gegenüber dem Unternehmen nicht mehr als zwei Monate vergangen und hat das Unternehmen den streitigen Anspruch in dieser Zeit weder anerkannt noch abgelehnt, so kann das Unternehmen das Schlichtungsverfahren für die Restdauer der zwei Monate aussetzen lassen. Der Antrag bei der Verbraucherschlichtungsstelle hemmt die gesetzliche Verjährung gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB. Das Recht der Beteiligten, die Gerichte anzurufen oder ein anderes Verfahren zu beantragen, bleibt unberührt.